Kulturwoche 2017
Serviceliste
-
Dixieland + Clowns im RosengartenListenelement 1
Bäng Bäng + Engel
Um die Jahrhundertwende entstand in New Orleans eine von Lebenslust überschäumende Musik. Die Fröhlichkeit und ausgeprägte Extrovertiertheit dieser in der afroamerikanischen Kultur entstehenden Musik wurde schnell bekannt als Dixieland. Die Musik wurde vor allem bei zahlreichen Gelegenheiten nicht nur drinnen, sondern auch draußen auf der Straße gespielt. Dieses Lebensgefühl ist die Grundlage der Musik von Bäng Bäng. Dabei ist die Musik durch ihre virtuosen Improvisationen nicht nur etwas für eingefleischte Jazzfreunde sondern durch die Adaption von anderen Musikstielen entsteht ein Stück übergreifende Unterhaltung. ``Uns macht es einfach tierisch Spaß sich mit dem Publikum zusammen auf dieses Lebensgefühl einzulassen´´, so die Musiker.
Die Presse schrieb über ihre Auftritte, „Die Jungs sind echte Knaller “, „ Sie verbreiten mit ihrer Musik die überschäumende Lebenslust des alten New Orleans". Die WAZ stellte nach einem Straßenfest fest: "Diese Jungs verbreiten im Handumdrehen gute Laune".
Und das aber ist genau das, was Sie bei ihren Auftritten erwartet: Heiße Musiker, guter Jazz und tolle Stimmung beziehungsweise tolle Musiker, heißer Jazz und gute Stimmung beziehungsweise gute Musiker...
Zur Dixielandmusik im Rosengarten wird sich das Clownsduo „Die Angels“ hinzugesellen. Was auf dem ersten Blick entzückt ist aber auf dem zweiten Blick ziemlich verrückt! Ihre Mission: der Schutz, die Liebe und das Wohlergehen der Erdenbürger. Doch die irdischen Verlockungen sind groß, und so landet auch mal eine Bratwurst oder ein kräftiger Kerl an der Angel. Das Engelshandwerk fällt den beiden nicht so leicht, denn sie stehen unter ständiger Beobachtung... Da können wir ja beruhigt sein. Liebe kann es nie genug geben, machen sie sich auf was gefasst! Überschwänglich, überschüttend. Die Angels, ein irrwitziger Walkact. Und wer weiß, vielleicht begegnen wir auch noch weiteren Clowns?!
-
Klinikclowns von Clownsvisite e.V.Listenelement 2
Mo., 03. Juli 2017 19:30 Uhr
KLINIKCLOWNS MACHEN GALA
...HOPPLA - WIR KÖNNEN AUCH ANDERS -
Hoppla, da sind sie!
Die Klinikclowns von Clownsvisite e.V. springen für Sie direkt auf die Bühne. Mit großer Lust am Scheitern, Spielfreude und Körperkomik, Musik und Tanz, zeigt die bunte Truppe Nummern, Improvisationen und Verrücktheiten mit und ohne rote Nase, verschenkt Träume und entführt das Publikum in eine andere Welt.
Garantierter Humor mit Tiefgang!
Lachen hilft
Klinikclowns! Erst in Amerika und seit den 90er Jahren in Europa besuchen Clowns regelmäßig Kinder im Krankenhaus. Mehr und mehr engagieren sich Clowns auch für Menschen in Seniorenheimen und weiteren Einrichtungen der Altenpflege.
Denn: Lachen hilft! Es stärkt das Immunsystem und setzt glückbringende Endorphine im Körper frei. Kranke Kinder und alte Menschen haben die besten Clowns verdient. Deshalb sind die Clowns von Clownsvisite speziell geschult.
Unsere Clowns verbinden Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe und menschliche Reife mit handwerklichem „clownischen“ Können und künstlerischem Talent. Ein intensives Bewerbungsverfahren, regelmäßige Weiterbildungen und Coachings garantieren die hohe Qualität der Klinikclowns von Clownsvisite e.V.
In Kinderkrankenhäusern und Senioreneinrichtungen von Ahlen bis Bonn, über Dortmund und Billerbeck, Coesfeld und Oelde-Stromberg sind die Clowns von Clownsvisite tätig. Aber auch in Lüdenscheid und Meinerzhagen!
-
Grauzone - Humor in schwarz-weißListenelement 3
Di., 04. Juli 2017 19:30 Uhr
Grauzone
Show mit dem Lachsackgewinner 2015 „Monsieur macht Kunst“
Grauzone - Humor in schwarz-weiß
Der Clown, der ein Sammelsurium von gebündelter Sinnlosigkeit aufzeigt, indem er partout alles machen will wo „Gefahr“ draufsteht, neugierig in den Abgrund schaut oder sich auch mal Zeit für das Scheitern nimmt. Mit seinen Gebärden überschreitet er verbotene Grenzen der Gesellschaft und wird damit zum Spötter der Realität. Er bildet so ein verkleinertes Modell der Gesamtheit einer Kultur mit all ihrer Irrationalität und Ironie ab. Die von ihm gewählte Aufgabe erfordert ein hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen, wozu auch die Erfahrung verstörender oder trauriger Momente gehört. Aus denen schöpft der Clown, stellvertretend für sein Publikum, indem er den Dingen eine paradoxe, oft überzogene Seite abgewinnt und darstellt. Figur und Spielhandlung rufen bestimmte Assoziationen hervor. So entwickelt sich eine wirkungsvolle Gestaltungsmöglichkeit der Groteske.
Die Pianistin Nora Born komponierte dazu eine Musik, deren Charakter sich direkt aus den Bildinhalten ableitet. Mal begleitet sie das Geschehen, indem sie die geschaffenen Bilder nachvollzieht und dann polarisiert sie wieder, indem sie durch ihren eigenen Sinn- oder Stimmungsgehalt seinen verschiebt. Sie leistet mehr als bloße Begleitung, weil sie die Sequenzen „in ein gewisses Licht rückt“.
Damit ironisiert sie das Gesehene und erzielt einen Verfremdungseffekt.
-
Die ExenListenelement 4
Mi., 05. Juli 2017 15:30 Uhr
„Das Lied der Grille“
Theater mit Puppen, Licht und Schatten
für Kinder ab 5 Jahren
Fiedeln oder Vorsorgen?
Die Sonne scheint, die Wiese blüht. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht diese endlose Plackerei: Sammeln, sammeln, sammeln, damit die Speisekammer voll wird.
Doch dann klingt eine Melodie über die Wiese und allen wird es ganz leicht und heiter zu Mute. Was einer Grille mit ihrer Geige gelingt, ist kaum zu fassen: Alle plaudern, lachen und tanzen. Party gab es lange nicht mehr. Doch dann kommt er – der Winter. Und die Grille hat nichts gesammelt ...
Ein bewohntes Klavier erzählt die Geschichte vom Fiedeln oder Vorsorgen, von schönen Künsten, Plackerei, leeren Mägen und vollen Speisekammern, von einem fetten Sommer und einem eisigen Winter. Und einem Freund ...
-
Emscherblut
Mi., 05. Juli 2017 19:30 Uhr
Improshow
Geben Sie uns Ihr Wort – Wir machen Ihnen eine Szene
Emscherblut, das erfolgreiche Improvisationstheater aus dem Ruhrgebiet. Man nehme eine Bühne, etwas Licht, ein gewogenes Publikum, dessen Vorschläge und das Ergebnis ist fulminantes Improvisationstheater. Schauspielkunst, Interaktion, spontane Comedy und Wortspielereien stehen im Mittelpunkt unserer Improshow. Emscherblut treibt Dichtkunst, Pantomime und große Oper auf die Spitze.
Improtheater ist wie Jazz! Lebhaft, energiegeladen und spritzig. Alles entsteht im Augenblick. Auf Zuruf bestimmt das Publikum z. B. Themen, Orte, Tätigkeiten oder Gefühle. Sehen Sie, wie vor Ihren Augen aus Ihrem Vorschlag eine spannende und witzige Szene zubereitet wird.
Zählen Sie ein: 5-4-3-2-1-los!
Emscherblut spielt Ihre kühnsten Fantasien.
„Eine der erfolgreichsten Improgruppen im Lande“
Die Deutsche Bühne
Die Show mit Kultcharakter und ständig wachsender Fangemeinde. Egal, ob als abendfüllendes Programm auf großer Bühne oder als kleine Einlage auf Tagungen, Jubiläen, Kongressen oder Firmenevents; die Improshow bietet Unterhaltung vom Feinsten.
Drei SpielerInnen und ein Musiker stellen sich dem Unvorhersehbaren, spielen aus dem Moment heraus nach Vorschlägen aus dem Publikum. Da wird gesungen, gereimt, getanzt oder auch mal Shakespeare spontan inszeniert.
Vor Ihren Augen entsteht ein Feuerwerk an brandneuen Geschichten, Sketchen und Songs. Erleben Sie einen halsbrecherischen Ritt durch Wort und Gesten und genießen Sie die ungebremste Spielfreude und Situationskomik von Emscherblut.
„Das Publikum quietscht vor Vergnügen“
Hannoversche Allgemeine Zeitung
-
Maskenspiel und Tanz
Do., 06. Juli 2017 19:30 Uhr
Seit Januar 2017 trafen sich einige Mitglieder des Theaterensembles vom Konzept integrativer Theaterarbeit sowie interessierten Menschen in der Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule regelmäßig mittwochabends, um ihre individuelle Maske zu bauen. Seit Mitte März wurde dann mit Hilfe des Improvisationstheaters das Maskentheaterstück einstudiert, das nun in der Kulturwoche zu sehen sein wird. Im Tanzworkshop tanzexperimente wurden ergänzend zu diesem Stück eine Tanzperformence entwickelt, die Maskenspiel und Tanz zu einer bühnenreifen Weltpremiere verschmelzen lässt.
Leitung Maskenspiel: Thomas Wewers, Coleitung: Sarah Kranenpoot
-
Tanzexperiemente
In Kooperation mit dem "mach was..." Kultur, Bildung, Gesundheit e.V. und den Märkischen Werkstätten Freisenberg, fand unter der Leitung von Anke Böttcher ein Tanzworkshop statt. Über Tanz- und Bewegungsimprovisation entwickelten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine bühnenreife Tanzperformance, die nun in der Kulturwoche zu sehen ist.
Anke Böttcher ist Tanzpädagogin, Choreografin und Clownin. Sie lebt in Hamburg und gestaltet dort, in ganz Deutschland und England eigene Tanzprojekte mit nicht professionellen Tänzerinnen und Tänzern mit Menschen mit und ohne Behinderung.
Coleitung: Lina Ackerschott.
Maskenspiel und Tanz, diese beiden Workshops, treffen am Aufführungstag im Zirkuszelt das erste Mal für eine Generalprobe für ihre gemeinsame Aufführung zusammen! Zu sehen ist das, wovon am ersten Workshoptag noch niemand zu träumen wagte.
-
Hans Hermann Thielke
Fr., 07. Juli 2017 19:30 Uhr
„Das Beste aus 25 Jahren“
25 Jahre Hans-Hermann Thielke. Mann, Mann, Mann!
Jetzt gibt es endlich noch einmal die abgedrehtesten und besten Geschichten eines
einzigartigen Komikers.
Alle Ihre Lieblingsnummern aus 25 Jahren, alle an einem Abend!
Sie müssen sich mal vorstellen, wie viel da zusammen gekommen ist. – Kommen Goldfische nach ihrem Ableben in den Himmel? – Was mache ich, wenn mir bei einem Stromausfall plötzlich schwarz vor Augen wird? Und: ist der Käufer meines Kleinwagens verpflichtet, den darin wohnenden Marder mit zu übernehmen??
Fragen über Fragen, die Ihnen Herr Thielke an diesem Abend wie immer ausführlich und sehr präzise beantworten wird. Bis auf den Punkt.
Außerdem zeigt er, was er sonst noch so alles drauf hat: er singt, er tanzt er jongliert. Er putzt die Brille… Es bleibt dabei: „Mein Name ist Hans-Hermann Thielke, und ich mach hier heute Abend auch mit“
-
Mel Piérre
Sa., 08. Juli 2017 19:30 Uhr
Mel Piérre – Ein mental magischer Abend
Mel Pièrre ist anziehend, begeisternd, charmant und diabolisch. In seiner dynamischen Art zeigt er, wie einzigartig elegant er mit den Gedanken seiner Gäste umgehen kann. Wie er diese Gedanken lesen kann, zeigt er fantastisch flink und graziös. Dabei umwerfend gut aussehend und grazil, macht er dem Publikum auf seine höflich hintergründige Art klar, wie schnell er an diese Gedanken kommen kann. Mental phantasievoll und phänomenal qualifiziert er sich raffiniert und selbstironisch zu einem temperamentvollen, unerklärlich überirdischen Typen, der verführerisch vertrauensvoll, verblüffend warmherzig und xenophil auf sein Publikum wirkt. Ein Ypsilon für ein U macht ihm keiner vor. Mel Pièrre ist einfach zauberhaft.
"...Wer aber die üblichen Kartentricks und das Kaninchen im Hut erwartete, wurde eines Besseren belehrt. Die Show stellte jeden Alleinunterhalter in den Schatten. Mit viel Biss und jeder Menge Situationskomik zauberte er ein Lächeln auf das Gesicht des Publikums..." (Lüdenscheider Nachrichten)
-
Sommerfest
So., 09.Juli 2017
10:00 – 21:00 Uhr
„Die Maus“, „Lüdenscheider Lachsack“, „Rockband Lampenfieber“ – „Die Wollmäuse“, „Die Handycaps“ und vieles mehr - ein vielseitiges und unterhaltsames Programm für die ganze Familie
Alle zwei Jahre feiert der Johannes-Busch Wohnverbund im Rahmen der Kulturwoche Augenschmaus & Ohrenweide ein buntes Sommerfest. Bewohner und Mitarbeiter der Einrichtung eröffnen es zusammen mit der Auferstehungsgemeinde Lüdenscheid, mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr. Ein umfangreiches Aktivitäts- und Unterhaltungsgebot für Kinder auf der großen Spielwiese sorgt für viel Kreativität, Spaß und gute Laune. Prominenter Besuch hat sich angekündigt: Die original WDR-Maus kommt wieder als Gast und verteilt freigiebig Autogramme!
Straßenkünstler sind unterwegs, um den „Lüdenscheider Lachsack“ zu gewinnen. Mit viel Heiterkeit hat das Publikum die Qual der Wahl: welcher Künstler darf in diesem Jahr die Auszeichnung „8. Lüdenscheider Lachsack“ mit nach Hause nehmen? Im Zirkuszelt findet dieses Jahr die Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojektes mit der Musikschule der Stadt Lüdenscheid, dem Familienzentrum St. Joseph und der Integrativen Kulturwerkstatt, MUTHEKI (MUsikTHEaterKInder), als geschlossene Veranstaltung statt.
Künstler aus der Region gestalten auf der Pavillonbühne ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm und nicht zuletzt bereitet das kulinarische Angebot einen satten und fröhlichen Familientag. Den die Rockband „Lampenfieber“ und „Mr. Foley“, Alias Alex Kaiser, mit seiner Feuershow abrundet!
Wir freuen uns, sie auf „dem kleinen Stadtfest“ in Lüdenscheid an der Bodelschwinghstr. begrüßen zu dürfen.