Theaterpädagogische Fortbildung 2025
- inklusive Theaterarbeit-
Die Theaterpädagogische Fortbildung richtet sich an alle, die lernen möchten, Theatergruppen mit Menschen mit Behinderungen mit der Methode des Improvisationstheaters, Maskenspiel und Tanz anzuleiten.
Die Anleiter*innen schöpfen aus vielfältiger Erfahrung in der Theaterarbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. So bekommen Sie eine große Bandbreite an Anleitungsmöglichkeiten geboten, um so Ihren individuellen Anleitungsstil mit Ihren persönlichen Schwerpunkten zu entwickeln und diesen in den Ausbildungsblöcken praxisnah zu erproben, indem Sie selbst anleiten und fachliche Rückmeldungen erarbeiten.
Dies erfordert auch Vor- und Nachbereitungszeit außerhalb der Fortbildungsblöcke.
Vorrausetzungen der Teilnahme: Die theaterpädagogische Anleitung über das Vor-, An- und Mitspiel steht im Vordergrund.
Dies bedingt: sich auf sich selbst, auf die Gruppe, auf das Thema Theater und einen künstlerischen, kreativen Prozess einzulassen.
Thomas Wewers
Erzieher, Theater-, Heilpädagoge und Clown, tätig als Kulturmanager in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, hat sein theaterpädagogisches Handwerk in der Jugendkunstschule Unna erlernt. Speziell für diese Theaterarbeit hat er das Improvisationstheater-Konzept dieser Jugendkunstschule aufgegriffen und durch die Masken- und Theaterarbeit von Walter Koch bereichert und weiter entwickelt.
Lea Schnalke
Schauspielerin und Theaterpädagogin (Grundlagen BuT), führt bei zahlreichen inklusiven Theaterprojekten Regie und steht als Darstellerin auf der Bühne.
Anke Böttcher
Tanzpädagogin und Choreografin. Sie lebt in Hamburg, leitet die Tanzkompanie „here we are“ der Elbe-Werkstätten, gibt inklusive Workshops und kreiert Tanzprojekte mit Tänzer*innen mit und ohne Behinderung.


Inhalt der Fortbildung
Die Blöcke Maskenbau, Maskenspiel und Tanz sind auch einzeln buchbar.
oder schriftlich unter:
KiT – Konzept integrativer Theaterarbeit
Thomas Wewers
Grabenstr. 19
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351.918171
mobil: 0160.55 34 33 2
Email: thomas.wewers@t-online.de
Rücktritt und Fehlzeiten
Anmeldungen erfolgen schriftlich bis 3 Wochen vor Fortbildungsbeginn. Eine Zusage oder Absage erfolgt durch uns bis spätestens 2 Wochen vor Fortbildungsbeginn. Ein Rücktritt muss schriftlich bis 2 Wochen vor Fortbildungsbeginn erklärt werden.
Spätere Absagen haben eine Ausfallentschädigung in Höhe eines Drittels der Gesamtkosten zur Folge, falls sich auf der Warteliste kein Ersatz findet. Bei Kündigung nach dem 2. Block müssen die gesamten Kosten gezahlt werden!
Fehlzeiten: Versäumte Inhalte werden auf dem Zertifikat gestrichen oder ein entsprechender Nachweis über die Kenntnisse wird erbracht. Wer mehr als 3 Blöcke fehlt, kann kein Zertifikat erhalten.
Kosten
Die Kosten betragen 800,-€ (vorbehaltlich einer Förderung) In Raten zahlbar.
Die Fortbildung findet unter Vorbehalt einer Förderung statt. Erfolgt keine Förderzusage erhöhen sich die Fortbildungskosten auf 1600,-€. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist dann bedingungslos möglich.
Ein Stipendium (kostenlose Teilnahme) ist unter bestimmten Vorrausetzungen möglich.
Ohne Übernachtung u. Verpflegung.
Übernachtung in der Alten Schule auf Anfrage möglich.