Kulturwochen 2022

Augenschmaus & Ohrenweide

Grußwort der Stadt Lüdenscheid

Seit Beginn der Corona-Pandemie mussten wir auf vieles verzichten – nicht zuletzt auch auf Kulturangebote. Über lange Zeit waren keinerlei Veranstaltungen, Konzerte oder Aufführungen möglich. Kulturschaffende hat die Pandemie mit am härtesten getroffen. Umso mehr freue ich mich darüber, dass die Kulturwochen „Augenschmaus & Ohrenweide“ 2022 wieder stattfinden und kulturelles Leben nach Lüdenscheid bringen. 

Die Organisatoren der Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule haben zahlreiche Programmpunkte geplant, die sich über das ganze Jahr verteilen. Verschiedene Workshops, aber auch Theater, Musik, Tanz, Kabarett und Zauberkunst warten auf uns. Dabei stehen viele inklusive Künstlergruppen auf der Bühne. Ein besonderes Highlight: Die inklusive Band „Lampenfieber“ präsentiert bei einem Live-Konzert ihr neues Album. Auch die angebotenen Workshops sind gleichermaßen für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet – denn genau hier beginnt Inklusion. 

Kultur ist für uns alle da. Sie verbindet Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderung. Das machen die Kulturwochen auch 2022 wieder deutlich. Bestimmt ist auch für Sie das passende Angebot dabei. Ich würde mich freuen, möglichst viele Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider bei den Kulturwochen begrüßen zu dürfen. Wenn Sie bereits in den Vorjahren Veranstaltungen besucht haben, hoffe ich, dass Sie auch diesmal wieder mit dabei sind. An alle Neulinge: Seien Sie neugierig, schnuppern Sie rein, probieren Sie aus!

Lüdenscheid, im August 2021



Sebastian Wagemeyer

Bürgermeister


Workshops

Timothy Thomson

Inspiring Magic

Sa., 29. Januar 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


CVJM Lüdenscheid-West

Mathildenstraße 30

58507 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Was würdest du tun, wenn du wüsstest, dass du nicht Scheitern könntest?

    In der brandneuen Show Inspiring Magic zeigt Timothy Thomson mit viel Witz und Magie, dass UNMÖGLICH für uns keine wissenschaftliche Tatsache, sondern nur eine persönliche Meinung ist. 

    Erlebe eine Show mit viel Humor, die zum Nachdenken anregt und durch faszinierende Zauberei begeistert.


theater inklusive

Abgesagt aufgrund von Corona!

Sa., 12. Februar 2022

19:30 Uhr Einlass 19:15 Uhr


Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

Altenaer Str. 207

58513 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Theater Inklusive ist ein von Axel Thiemann ins Leben gerufenes Theaterensemble, das mit wechselnden Schauspielerinnen und Schauspielern neue Stücke entwickelt und auf die Bühne bringt. 

    Seit 2007 finden sich jedes Jahr aufs Neue motivierte Menschen zusammen und arbeiten mit viel Einsatz und noch mehr Freude an den Inszenierungen. 

    Hierbei werden Gelegenheiten gestaltet, bei denen die Beteiligten sich als Persönlichkeit mit ihren individuellen Fähigkeiten darstellen können und wo der Umgang untereinander und schließlich mit dem Publikum Normalität wird.

Köln bewegt - zaubern inklusive

wir zaubern und jonglieren für Kinder ab 6

Abgesagt aufgrund von Corona!

Sa., 19. Februar 2022

16:00 Uhr, Einlass 15:45 Uhr


Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

Altenaer Straße 207

58513 Lüdenscheid


VVK 4,-€

Tickets
  • Informationen

    In dem wöchentlichen Workshop von Köln bewegt, Wir zaubern und jonglieren treffen sich Kinder ab 6 Jahre mit Circuspädagogen, die ihr Wissen und alle Tricks und Geheimnisse an die Zauberlehrlinge weitergeben. Sie treten mit einem eigenen Programm auf und überraschen damit nicht nur Eltern und Freunde. 

    Köln bewegt e.V. wird gefördert werden wir durch die Aktion Mensch und durch Kölner Unternehmer. www.koeln-bewegt.tv

Kabarett Weibsbilder

Unbemannt

Fr., 04. März 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Achtung! Der Veranstaltungsort hat gewechselt:

Die Veranstaltung findet statt in der


Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule

Altenaer Str. 207

58513 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Wie? Du bist noch nicht verheiratet? Was? Du hast noch keine Kinder? Solchen Fragen müssen sie sich oft stellen, die beiden Frauen um die 40, ihres Zeichens die Hauptakteurinnen des Kabarettduos Weibsbilder.

    Passende Antworten haben die sonst so schlagfertigen Damen Anke Brausch und Claudia Thiel in diesem Fall ausgerechnet nicht parat.

    Frösche haben sie jedenfalls genug geküsst, nur wollten die sich partout nicht in Prinzen verwandeln. Es liegt also nicht an fehlendem Einsatz, aber so ganz ohne Paddel rudert es sich schlecht in den Hafen der Ehe. Bevor die beiden wie die Titanic langsam aber sicher auf Grund laufen, packen sie es lieber selber an und ziehen aus, um das Glück zu finden.

    Sie wollen ihr Dasein nicht länger als Übriggebliebene, als Ausschussware oder gar Restposten fristen. 

    Bei ihrer Bühnenshow mit im Gepäck haben sie auch diesmal wieder die beliebten Bühnenfiguren wie etwa die kleine Tineke, die im Publikum den passenden Mann für Mama finden will, einen richtig tollen Kerl, der Mutter und Kind so nimmt, wie sie sind. Ihre beziehungsunfähige Mutter Britta gibt indes mit der Alt-Achtundsechzigerin eigenurintrinkenden Gundula ein Seminar zum Thema „Partnersuche“.

    Die Eifel-Bäuerin Christel Müller aus Kalenborn - Scheuern ist hingegen so verzweifelt, dass sie ihr Glück im Fernsehen sucht. Egal ob Kochsendung, Werbung oder Tagesschau, sie würde einfach alles machen. 

    Auf zwei rasante und kurzweilige Stunden dürfen sich die Zuschauer also einstellen. 

    Dabei lästern die beiden Weibsbilder keineswegs, sie stellen nur fest und gehen Fragen nach wie: Womit haben Ehepaare vor Erfindung des Fernsehers ihre Zeit verbracht? Leben Verheiratete wirklich länger oder kommt ihnen das nur so vor? 

    Egal, ob Sie noch zu haben sind oder auf dem Wühltisch des Lebens bereits den passenden Partner ergattern konnten, nehmen Sie teil an der Weibsbilder-Single-Party und lassen Sie sich erklären, warum im Gegensatz zu so mancher Frau russische Raumstationen bemannt sind.

    „Schlagfertig, spitzzüngig und charmant – die Weibsbilder sind ein Volltreffer“ schreibt die Rheinzeitung über die beiden Damen. Die Rheinpfalz meint „zweistündiges Kabarett auf hohem Niveau“ und der Kölner Stadtanzeiger attestiert „Weibsbilder bestechen mit großer Poitendichte“. „Die Weibsbilder strapazierten Zwerchfelle“ (Trierischer Volksfreund).

    Besuchen Sie die Weibsbilder doch auch mal auf ihrer „Heimseite“ unter 

    Das sagt die Presse:

    „Ihre Fangemeinde ist mittlerweile riesig.“ (Blick Aktuell)

    „Ein Feuerwerk an Gags und Pointen..“ (Nürtinger Zeitung) 

    „Ein Feuerwerk aus Comedy, Kabarett und Satire..“ (Saarbrücker Zeitung)

    „Es war Kabarett auf höchstem Niveau“ (Allgemeine Zeitung Kirn)

    „Beide Kabarettistinnen verstehen es meisterhaft, mit dem Publikum zu scherzen, und das fein dosiert mit trefflichen Worten und Gesten...“ (Die Glocke)


    www.kabarett-weibsbilder.de 


Nicole Weißbrodt

„Gepflegt Entgleisen“ mit Nikki und Clarissa

Sa., 12. März 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Schlesingers Fabrik

Augustastr. 1a

58509 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Imformationen

    Mit einem Weltstar auf Tour kann es ziemlich anstrengend sein. 

    Sie ist die First Lady des Glamours, It-Girl, Weltstar. Auf Kleopatras Krönungsfeier war sie der Special Guest, sie tanzte mit Leo auf der Titanic, und von wem, meinen Sie, hat Marylin Monroe ihren Hüftschwung gelernt? 

    Die Rede ist natürlich von Clarissa Zockovic, die im goldenen Rollstuhl thronend von den großen Glanzmomenten aus ihrem Leben berichtet. 

    Ist sie einmal in Fahrt werden die Nächte immer wilder, die Pointen immer zotiger. Das ist nicht immer leicht für Pflegerin Nikki den verbalen Entgleisungen etwas entgegen zu setzen. 

    Nicht selten steht ihre Pflegerin Nikki in ihrem Schatten, aber auch irgendwie hinter ihr. 

    70 Min. betreutes Puppenspiel

    Nicole Weißbrodt ist freischaffende Schauspielerin und Puppenspielerin. Nach ihrem Diplom an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin hat sie an diversen Bühnen von der Semperoper Dresden bis hin zum Theater Erlangen als Schauspielerin, Puppenspielerin und- bauerin in vielerlei Produktionen gastiert. Die Uraufführung mit Nikki und Clarissa fand in Mexico-Stadt statt, den Kleinkunstpreis „Virtuosin des Unperfekten“ erhielt Weißbrodt in der Kulturwerkstatt in Lüdenscheid. 

Tanzkompanie

here we are

Abgesagt aufgrund von Corona!

Sa., 19. März 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

Altenaer Straße 207

58513 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Die Tiefe der Dinge

    Die Tanzkompanie "here we are" der Elbe-Werkstätten Hamburg entwickelte sich in einem längeren Prozess aus der Teilnahme an den Community-Tanztagen "CanDoCanDance" 2006/2007. Seitdem haben die Tänzerinnen und Tänzer im wöchentlichen Training und in regelmäßig stattfindenden Aufführungsprojekten ihr tänzerisches Potenzial und künstlerisches Selbstverständnis stetig weiter entwickelt. Entstanden sind in ihren inklusiven Projekten eigene Bühnenstücke, zwei Kurzfilme und Tanzperformances in Zusammenarbeit mit anderen Trägern. Mit jeder Inszenierung hat die Gruppe neue Wege beschritten und in der Wechselwirkung und Auseinandersetzung mit anderen Künsten und Künstlern ein eigenes Profil entwickelt.

    Auf der Bühne der Alten Schule präsentiert die Kompanie ihr aktuelles Projekt „Die Tiefe der Dinge“. Die Tänzer*innen haben sich auf sehr persönliche und individuelle Weise von den Dingen des Alltags und ihres Lebens inspirieren lassen.

    Mehr über die Kompanie und ihre Projekte: www.hereweare.dance

Hänsel die Hexe nicht, Gretel

Inklusives Theater für Kinder ab 8 Jahren

Sa., 02. April 2022

und

So., 03. April 2022

16:00 Uhr, Einlass 15:45 Uhr


Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

Altenaer Straße 207

58513 Lüdenscheid


VVK 4,-€/AK 4,-€

Tickets mehr erfahren

Frühlingsfest

Fr., 6. bis So., 8. Mai 2022

Schrägstrichtheater

feel the fool

Sa., 21. Mai 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

Altenaer Straße 207

58513 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Das Schrägstrichtheater experimentiert nun schon seit drei Jahren mit der aus England bekannten Improvisationsmethode des „Foolings“. 

    The Fool - der Narr ist jedoch keine Spielfigur, sondern eher eine Haltung: Offen, spontan, präsent, humorvoll, bewegungsfreudig sein und immer auf der Suche nach Kontakt. Den Impulsen folgend entstehen Szenen, Bilder, Landschaften. 

    Das Ensemble besteht aus Improvisationskünstlern und -künstlerinnen mit geistiger Behinderung (nativFools) und Spieler*innen, die im Fooling ausgebildet sind. Sie improvisieren alleine, zu zweit oder in der Gruppe und werden dabei von Live- Musik begleitet und inspiriert.

    Immer geht es um die Begegnung, um den Moment. Und um das Weitergehen von Moment zu Moment im Kontakt mit dem Gegenüber. Entdecken Sie den Zauber des Augenblicks und die Vielfalt des Seins.

    Infos, Fotos, Trailer unter: www.schraegstrich-theater.de 

    Regie: Annette Knuf Coaching: Hilde Cromheecke Regieassistenz: Clara Schmersträter Musik: Jakob Reinhardt, Kostüme: Tina Toeberg, Maske: Sabine Schubert, Foto: Ralf Emmerich Gebärdensprachdolmetscher: Manuvista Grafik: Salvador Studioz I Tonstudio & Design, Förderer: Aktion Mensch, Sparkasse Münsterland Ost, Stiftung Siverdes, Werte-Stiftung-Münsterland,  

KiT - Konzept integrativer Theaterarbeit

Ein Sommernachtstraum

Premiere:

Fr., 27. Mai 2022

Weitere Aufführungen:

Sa., 28. Mai 2022

jeweils 19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

Altenaer Straße 207

58513 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€


Aufführungen im Herbst:

Fr., 23. September 2022

Sa., 24. September 2022


Fr. 30. September 2022

Sa., 01. Oktober 2022

Tickets mehr erfahren

Open Air Rosengarten

slap attack  &  Besuchbrüder

Rosengarten Lüdenscheid

Eintritt frei


Sa., 04. Juni 2022


slap attack

15:15 Uhr - 15:45 Uhr

16:15 Uhr - 16:45 Uhr


Besuchbrüder – Inklusives Clownsduo

14:30 Uhr - 15:15 Uhr

15:45 Uhr - 16:15 Uhr

  • Informationen

    "slap attack" ist ein street percussion Ensemble aus Wuppertal

    Unter der Leitung von Rainer Emerson spielen die zurzeit 18 Mitglieder der Band eigene Arrangements afrikanischer und afro-amerikanischer Rhythmen wie Samba, Samba Funk, Samba Reggae, Kuku oder Kassagbe. Mit ihren leicht tragbaren mobilen Instrumenten vorwiegend brasilianischer Herkunft (timbas, surdos, caixa, agogo, ganza, caxixis, shekere...) kann die Gruppe schnell Menschen rhythmisch anstecken; oft wird spontan getanzt - ob jung oder alt, an der Straßenecke, in der Fußgängerzone, im Einkaufszentrum oder im Schwebebahnhof, am Wupperufer, bei der Privatfête, beim Rock-Festival, beim NRW-Tag, beim großen Sport-Event in der Uni-Halle, im Konzertsaal, im Kölner Straßenkarneval oder nachts auf dem Elberfelder Ölberg beim großen Straßenfest... oder im Lüdenscheider Rosengarten



    Besuchbrüder – Inklusives Clownsduo

    Sie sind Clowns. Sie sind Brüder. Sie sind anders. Sie werden Sie begeistern!

    Bereits im Alter von sechs und zwölf Jahren schnupperten sie im Kinderzirkus erste Bühnenluft. Nach zunächst komplett unterschiedlichen Lebenswegen genießen beide die gemeinsamen Auftritte jetzt umso mehr. Und das spürt man! Ihre Shows sind unvorhersehbar, spontan und sprühen nur so vor Energie und Lebensfreude.

    Mit Ironie, einer gehörigen Portion schrägem Humor und ganz viel Charme entführen sie das Publikum in die Welt der klassischen Clownerie. Und wenn Sie wissen wollen, was zwei Clowns, ein Luftballon und ein Laubbläser miteinander zu tun haben: die beiden verraten es Ihnen – beste Unterhaltung „inklusive“


Sommerfest

am Johannes-Busch-Haus

Alle zwei Jahre feiert der Johannes-Busch Wohnverbund im Rahmen der Kulturwoche Augenschmaus & Ohrenweide ein buntes Sommerfest. Bewohner und Mitarbeiter der Einrichtung eröffnen es zusammen mit der Auferstehungsgemeinde Lüdenscheid, mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr. Ein umfangreiches Aktivitäts- und Unterhaltungsgebot für Kinder auf der großen Spielwiese sorgt für viel Kreativität, Spaß und gute Laune. Prominenter Besuch hat sich angekündigt: Die original WDR-Maus kommt wieder als Gast und verteilt freigiebig Autogramme!

Straßenkünstler sind unterwegs, um den „Lüdenscheider Lachsack“ zu gewinnen. Mit viel Heiterkeit hat das Publikum die Qual der Wahl: welcher Künstler darf in diesem Jahr die Auszeichnung „10. Lüdenscheider Lachsack“ mit nach Hause nehmen?

Künstler aus der Region gestalten auf der Pavillonbühne ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm und nicht zuletzt bereitet das kulinarische Angebot einen satten und fröhlichen Familientag, den die Band „Fransen“ vom Blaumeier-Atelier aus Bremen abrundet!

Wir freuen uns, sie auf „dem kleinen Stadtfest“ in Lüdenscheid an der Bodelschwinghstr. begrüßen zu dürfen.


So., den 12. Juni.

Johannes-Busch-Haus

Bodelschwinghstr. 2-4

58511 Lüdenscheid

Kaspar & Gaya

Blendwerk

Mo., 13. Juni 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Zirkuszelt

Bodelschwinghstr. 2-4

58511 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Kasüpar & Gaya sind klassische Clowns, die mit köstlicher Situationskomik und einem intensiven  physischen Ausdruck bezaubern. Das Duo überzeugt mit perfektem Timing und bis in die Fingerspitzen austrainierten Szenen und Choreografien. Akrobatik trifft Poesie – skurril, verträumt und tiefgründig. Filigrane Körpersprache, wie sie beredter nicht sein kann. Wilde Phantasien und artistische Einlagen paaren sich mit einem feinen Gespür für die Abgründe des menschlichen Daseins, an deren Ende immer ein Lächeln wartet. 

Ennio Marchetto

The Living Paper Cartoon

Di., 14. Juni 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Zirkuszelt

Bodelschwinghstr. 2-4

58511 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Es ist kaum zu fassen, was der Venezianer Ennio Marchetto auf der Bühne tut und im Saal anrichtet: Nur durch Papier und Karton macht er sich in Sekunden zu einer Ikone, einem Prominenten, einem Star, und wiederum Sekunden später schon ist er ein anderer, eine andere, sofort erkennbar und auf den Punkt getroffen! Die typische Musik rafft den letzten überraschten Zweifler der Fassungslosen hinweg und reißt das Publikum aus den Sitzen! 

    Dieses geniale und einzigartige Theater-aus-dem-Papier hat Ennio schon als Kind begonnen: Vom Venzianischen Karneval und der commedia dell’arte beeinflusst, karikierte er mit Kostümen Prominente, erweiterte seine Kunst Jahr um Jahr und macht sich mit Karton und Papier, kunstvoll gefaltet und mechanisch zur Beweglichkeit gebracht, über die Stars her. Aber ihn interessieren nur solche Ikonen, zu denen er einen emotionalen Bezug hat, und das spürt man: Noch in der schwärzesten Sottise schlummert ein zärtlicher Kern. 

    Über 7 Millionen Menschen in aller Welt haben seine einzigartige Show im Netz angeschaut – doch wie viel mehr noch wirft er uns mit lebendigem Leibe um! International gefeiert und mit namhaften Preisen dekoriert, war er zunächst in Deutschland ein Geheimtipp, doch spätestens seit ihn das Berliner TIPI regelmäßig einlud und sich die Presse allerorten überschlug, ist er geradezu ein Must. Die Fangemeinde wächst im Quantensprung! 


    "Marchettos Kunst (…) changiert zwischen Travestie, Origami und Hitparade. Der Pracht der Kostüme und dem schrillen Outfit setzt Marchetto das Unerwartete, Kreative und Verblüffende entgegen, sind doch seine papiernen Kostüme von ausgeklügelter Finesse, stecken immer voll Überraschungen, spielen mit unverhoffter Täuschung und führen stets - mindestens - ein Doppelleben." (Ruhr-Nachrichten) 


    “Ein Gesamtkunstwerk!” (Wiesbadener Kurier) 

    „Flaches Papier mit ganz viel Tiefgang“ (Stader Tageblatt)

    Revue? Origami? Travestie? Playback-Show? ENNIO MARCHETTO passt in keine Schublade und löst rund um den Erdball Begeisterungsstürme beim Publikum aus. Als Kind erschien ihm Marilyn Monroe im Traum, gekleidet in ihr weltberühmtes weißes Kleid. Doch es war aus Papier. ENNIO baute es nach, und ein Star war geboren! Bis heute hat er auf diese Weise mehr als 350 Prominente mit seinen raffinierten und überraschenden Kostümen aus Pappe und Papier auf die Bühne gezaubert. Prince, Michael Jackson und Luciano Pavarotti erstehen wieder auf, die Queen verwandelt sich in Freddie Mercury, und er ist alle drei Supremes auf einmal. Diese rasante, mitreißende und irre komische Show gibt es so kein zweites Mal auf der Welt zu sehen.

    www.tob-berlin.de/portfolio/enniomarchetto 

Theaterspiel

Ein Bärenstarkes Fest

Mi., 15. Juni 2022

16:00 Uhr, Einlass 15:45 Uhr


Zirkuszelt

Bodelschwinghstr. 2-4

58511 Lüdenscheid


VVK/AK 5,-€

Tickets
  • Informationen

    Ein Theaterstück über Jung und Alt, Alleinsein und Zusammenhalten, erstes Lesen und Schreiben, die Kraft der Fantasie und Bert, den Bären. Für Menschen ab 4 Jahren


    Inhalt: Merle hat morgen Geburtstag - das ist doch der schönste Tag überhaupt, oder? Doch dieses Jahr ist alles anders: Papa wohnt jetzt woanders, Mama musste dringend wegfahren, und Merle soll nun zum ersten Mal bei ihrer Tante Thea, einer älteren Dame aus demselben Haus, übernachten. Aber was noch viel schlimmer ist: Sie möchte Merles Festtag einfach vergessen. Aber warum? Thea weiß nicht, was sie Merle schenken soll und feiert seit Jahren nicht mal mehr ihren eigenen Geburtstag. Doch Merle hat eine Idee: Mit viel Fantasie, einem Buchstabenrätsel und einem bärenstarken Traum verschafft sie sich Gehör. Am Ende schaf-fen es Jung und Alt mit Torten, Teddys und ungewöhnlichen Geschenken ein tolles Geburts-tagsfest zu feiern...

    Ein Stück für alle Generationen zum Thema Vorurteile und wie man sie überwindet. Vom Alleinsein und Zusammenhalten, vom ersten Lesen und Schreiben, von der Kraft der Fantasie und natürlich von Teddybären. 


    Es spielen: Beate Albrecht (Schauspielerin, Autorin, Theatermacherin), Witten

    Luisa Hegge  (Schauspielerin), Köln

    Oder Kevin Herbertz (Schauspieler), Köln

    Regieteam: Beate Albrecht / Jutta Seifert / Britta Lennardt

    Musik: Thomas Wegner


    Dauer: 50 Minuten


    WAZ, 03.09.2016 „Die Kinder werden in die Handlung einbezogen, buchstabieren fleissig mit und benutzen die Kraft der Fantasie. [...] alle waren voll und ganz bei der Sache.“ 

    Dülmener Zeitung, 04.02.2005 „Wittener Kindertheater begeistert Jung und Alt. ..... Die bei-den Schauspielerinnen verstanden es in jeder Szene, den Nerv des Publikums zu treffen. ... sie spielten sich bravourös in die Herzen der Kinder."



    theaterspiel erarbeitet, produziert, inszeniert und zeigt mit viel Engagement und Spaß Stücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diesen liegen meist zeitgemäße bzw. sozialkritische Fragen zugrunde und werden in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz aufgeführt. Einladungen zu zahlreichen Festivals und zahlreiche Auszeichnungen. theaterspiel hat die Vision, mit den Theaterproduktionen zu einer toleranten, gerechten und friedlichen Welt beizutragen.

    www.theater-spiel.de

Emscherblut

Improshow

Mi., 15. Juni 2022

19:30 Uhr, Einlass  19:15 Uhr


Zirkuszelt

Bodelschwinghstr. 2-4

58511Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Geben Sie uns Ihr Wort – wir machen Ihnen eine Szene

    Emscherblut, das erfolgreiche Improvisationstheater aus dem Ruhrgebiet. Man nehme eine Bühne, etwas Licht, ein gewogenes Publikum, dessen Vorschläge und das Ergebnis ist fulminantes Improvisationstheater. Schauspielkunst, Interaktion, spontane Comedy und Wortspielereien stehen im Mittelpunkt unserer Improshow. Emscherblut treibt Dichtkunst, Pantomime und große Oper auf die Spitze.

    Improtheater ist wie Jazz! Lebhaft, energiegeladen und spritzig. Alles entsteht im Augenblick. Auf Zuruf bestimmt das Publikum z. B. Themen, Orte, Tätigkeiten oder Gefühle. Sehen Sie, wie vor Ihren Augen aus Ihrem Vorschlag eine spannende und witzige Szene zubereitet wird.

    Zählen Sie ein: 5-4-3-2-1-los!

    Emscherblut spielt Ihre kühnsten Fantasien.

    „Eine der erfolgreichsten Improgruppen im Lande“

    Die Deutsche Bühne


    IMPRO-SHOW

    Die Show mit Kultcharakter und ständig wachsender Fangemeinde. Egal, ob als abendfüllendes Programm auf großer Bühne oder als kleine Einlage auf Tagungen, Jubiläen, Kongressen oder Firmenevents; die Improshow bietet Unterhaltung vom Feinsten.

    Drei SpielerInnen und ein Musiker stellen sich dem Unvorhersehbaren, spielen aus dem Moment heraus nach Vorschlägen aus dem Publikum. Da wird gesungen, gereimt, getanzt oder auch mal Shakespeare spontan inszeniert.

    Vor Ihren Augen entsteht ein Feuerwerk an brandneuen Geschichten, Sketchen und Songs. Erleben Sie einen halsbrecherischen Ritt durch Wort und Gesten und genießen Sie die ungebremste Spielfreude und Situationskomik von Emscherblut.


    „Das Publikum quietscht vor Vergnügen“

    Hannoversche Allgemeine Zeitung

Maskenspiel und Tanzperformance

-

Do., 16. Juni 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Zirkuszelt, Bodelschwinghstr. 2-4

58511 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informaionen

    blaukunst

    Beschäftigte der Märkischen Werkstätten stehen in dieser Werkstattaufführung mit einem Theaterstück mit Masken auf der Bühne! Unter Spielleitung von Walter Koch haben sie in einem Workshop vor und während der Kulturwoche ein Theaterstück mit Hilfe des Improvisationstheaters erarbeitet. 

    Walter Koch ist ausgebildeter Schauspieler, Kabarettist, Maskenkünstler und Sonderpädagoge; seit über 20 Jahren als Regisseur in integrativer Theaterarbeit tätig. Mitbegründer des „Atelier Blaumeier“ in Bremen und des „Blauschimmeltheaters“ in Oldenburg. Lassen Sie sich überraschen!

    www.blaukunst.de 


    tanzexperimente

    In Kooperation mit dem "mach was..." Kultur, Bildung, Gesundheit e.V. und den Märkischen Werkstätten Freisenberg, fand unter der Leitung von Anke Böttcher ein Tanzworkshop statt. Über Tanz- und Bewegungsimprovisation entwickelten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine bühnenreife Tanzperformance, die nun in der Kulturwoche zu sehen ist.

    Anke Böttcher ist Tanzpädagogin, Choreografin und Clownin. Sie lebt in Hamburg und gestaltet dort, in ganz Deutschland und England eigene Tanzprojekte mit nicht professionellen Tänzerinnen und Tänzern mit Menschen mit und ohne Behinderung.


    Maskenbau und Tanz, diese beiden Workshops, treffen am Aufführungstag im Zirkuszelt das erste Mal für eine Generalprobe für ihre gemeinsame Aufführung zusammen! Zu sehen ist das, wovon am ersten Workshoptag noch niemand zu träumen wagte.

    www.hereweare.dance  


Die Mobilés

BeWeGung

Fr., 17. Juni 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Zirkuszelt, Bodelschwinghstr. 2-4

58511 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    BeWeGung“ entführt in die fantastische Welt menschlicher Mobilität und erzählt wortlos und zwerchfellerschütternd, detailreich und köstlich typische Szenen aus unserem wohlbekanntem Alltag: vom Fußballfeld, im Wartezimmer auf der Autobahntoilette …


    Die Mobilés wurden mit MOVING SHADOWS Sieger beim „Supertalent“ in Frankreich, gewannen den Kreativitätspreis in Montreal - „Juste pour rire / Just for laughs“ und Publikumspreis in Montreal – beim weltgrößten Comedy Festival und sind jetzt mit ihrer faszinierenden Show BeWeGung in Lüdenscheid. Sie beherrschen die Körpersprache in Vollendung.


     „Der unbestechliche Röntgenblick für menschliches Bewegungs-Verhalten, das absolute Gespür für Musik und Timing sowie Darsteller, die ihre Körper bis in entlegene Muskelpartien im Griff haben – das ist die Erfolgsformel von „den Mobilés“ (Kulturhaus Pforzheim).


    „Immer wieder brandet Applaus durch die Halle, immer wieder kitzeln die fünf Akrobaten, die zugleich Comedians, Tänzer, Schauspieler zu sein scheinen, die Lachmuskulatur. Wie wollen sie das noch toppen, fragt sich das Publikum nach jeder Szene - und ist immer wieder verblüfft, dass es gelingt. Beim Schlussapplaus steht das Publikum im Saal.


    "Die Mobilés" erzählen fast ohne Worte Geschichten, finden immer den letzten, überraschenden Dreh, sind dabei so genau und pointiert, dass das Publikum mühelos selbst den unglaublichsten Volten zu folgen vermag. Ein Bühnenbild brauchen sie genauso wenig wie Worte. Schauspiel und Kabarett, Akrobatik, Tanz, Clownerie: Die Mischung ist wirklich einmalig.“ (Kultur Igersheim)

Rockband Lampenfieber

Das neue Album

Sa., 18. Juni 2022

19:30 Uhr, Einlass 19:15 Uhr


Zirkuszelt, Bodelschwinghstr. 2-4

58511 Lüdenscheid


VVK 9,50€/13,00€

AK 12,00€/16,00€

Tickets
  • Informationen

    Endlich! Das neue Album der inklusiven Rockband Lampenfieber ist da und erlebt im Zirkuszelt seine Welturaufführung!


    Nach monatelanger Arbeit in den "smp-Studios Lüdenscheid" und im Atelier Franke ist es soweit: Die neuen Songs erblicken auf der Bühne des Zirkuszeltes das Licht der Welt. 


    Neuer Sound, eingängige Texte, alles handgemacht und nichts geklont – Lampenfieber präsentiert sich spielfreudig und frisch, wie es sich für eine Live-Band gehört. Das neue Album wird vor Ort käuflich zu erwerben sein und das Beste ist: Am Ende des Konzerts gibt es den Countdown zu allen gängigen Streamingdiensten. 


    1999 gründeten die Bandleader Ralf Franke und Marc Friese mit Bewohnern des Johannes-Busch Wohnverbundes in Lüdenscheid, einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung in der Ev. Johanneswerk gGmbH, die inklusive Band Lampenfieber.

     

    2002 veröffentlichte Lampenfieber ihre erste CD. Das Album „Unterwegs“ ist eine gelungene Mischung aus Rock und Folk. Alle Songs sind selbst entwickelt und getextet worden.

     

    Die Band erfolgreich beim „European Songcontest“ teil. Sie gewannen die nationale Vorausscheidung und vertraten im internationalen Wettbewerb Deutschland. Das Festival  erregte internationale Aufmerksamkeit bei den Medien und war neben einer WDR Dokumentation für Lampenfieber der erste große Fernsehauftritt.

     

    Die Filmproduktion „l’images“  drehte für das Goethe - Institut einen 12 - minütigen Beitrag für die Fernsehsendung  „kubus“, die in 15 Ländern weltweit gesendet wurde.

     

    2003  belegte Lampenfieber beim European Songcontest in Hamburg den 2. Platz. Die Band konnte den Konzertmanager Karsten Jahnke so zu überzeugen, dass er die Band spontan nach Hamburg als Vorband von Stefan Gwildis in die Hamburger Stadtparksaison einlud.

     

    Durch zahlreiche Bühnenauftritte hat sich die Band Lampenfieber zu einer echten Live-Band entwickelt, die es versteht, ihr Publikum mit deutschsprachiger Musik mitzureißen.

    www.kulturarbeit.com/lampenfieber


Tickets

Klein-Oho im Stern Center

Wilhelmstraße 33

58511 Lüdenscheid

(ggf. VVK Gebühren)

 

LN-Ticketshop

Schillerstraße 20

58511 Lüdenscheid

(ggf. VVK Gebühren)


Telefonisch

02351 / 66 11 52


Online Ticketshop

zum Online Shop

Reservierungs Formular

E-mail reservierung

Fotos

Besuchbrüder: Katia Rudnicki; Betonkreationen: Petra Bachmann; Carbono&Jon Thane: Beate Brennecke Köhler, Michael Hug; Die Mobiles: Mobiels Buisness Event Theater & Showproduktion; Emscherblut: Nils jacobi; Ennio Marchetto: Simon Friedmann; Falco Spitz: Harald Longerich; Handycaps: Thomas Wewers; Hänsel die Hexe nicht, Gretel: Thomas Wewers; Kaspar & Gaya: Hagar Lotte Geyer; Tanzkompanie: Annika Börm; Köln bewegt: Thilo Schmülgen; Kunstworkshop: Brigitte Gentz; Lampenfieber: Alexander Ring; Lünsche Rotnasen: Thomas Wewers; Nicole Weißbrodt: Daniela Incoronato; Schrägstrich Theater: Ralf Emmerich; Slapattack: Jürgen Engler; Theater inklusive: Veronika Hormann; Hexenkuss und Zaubermus: Ingo Beisheim; Timothy Thomson: Axel Schweer Baumeister; Weibsbilder: Ralf Cornesse